Der Fachkreis Kommunikations-Controlling (ICV) war am 14./15. November 2013 zu Gast bei der Commerzbank-Zentrale in Frankfurt/Main. Gastgeber war Harald Stender, Bereichsleiter New Media / Kommunikations-steuerung Group Communications der Commerzbank AG und Gründungsmitglied des ICV-Fachkreises. Unter hervorragenden Bedingungen erarbeitete der Fachkreis in zwei Tagen die Grundzüge eines vollständigen Starterkits zur Implementierung eines Kommunikations-Controllings.
Auch die spektakuläre Aussicht aus dem 50. Stockwerk konnte die 20 Anwesenden nicht davon abhalten, diesen Leitfaden in drei Gruppen zu erarbeiten. Im neuen Arbeitsformat arbeiteten die Teilnehmer in drei Gruppen mit unterschiedlichem Focus diesen zukunftsweisenden Leitfaden aus.
Das Treffen begann am 14. November mit einem Praxisvortrag: „Steuerungsmodell der Unternehmenskommunikation der Commerzbank mit neuen Ansätzen und Fragestellungen“. Darin zeigte Harald Stender auf, welche Ausgestaltung Unternehmenskommunikation und deren Steuerung in einem Unternehmen erreichen kann, wenn ein Auftrag dafür durch den Vorstand vorliegt. Zu diesem Auftrag kam es durch einige einschneidende Ereignisse, wie die Übernahme der Dresdener Bank am Anfang der Finanzkrise, die Insolvenz der Bank Lehmann Brothers Inc. und dem Beginn der Finanzkrise sowie der massiven Erosion der Marke „Commerzbank“. In Folge der Vertrauenskrise der Banken, erodierte die Marke „Commerzbank“ stärker, als die anderer Banken. Diese Ereignisse waren zusätzlich zu dem Mandat, die Marke zu stabilisieren und das Unternehmen „neu zu erfinden“ auch der Anlass, die Unternehmenskommunikation sowie das Marketing zusammenzufassen, zu vereinheitlichen und in der Konzernzentrale zu konzentrieren. So ist eine einheitliche, dialogorientierte Steuerung der gesamten Konzernkommunikation zur Stärkung der Marke möglich. Kennzahlen werden nicht vom Kommunikations-Controlling präsentiert, sondern vom messenden Dienstleister der Runde der Verantwortlichen vorgestellt und diskutiert.
Zum Abschluss seines durch intime Einblicke in die Prozesse der Commerzbank bestimmten Vortrages, fasste Harald Stender die Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation in der Commerzbank AG zusammen. Dazu gehören für ihn das an den Stakeholdern orientierte Planungs- und Steuerungssystem sowie der regelmäßige strategischer und taktische Dialog.
Sehr wichtig war auch, dass alle Kommunikationsdisziplinen zusammengefasst sind und dadurch eine übergreifende Steuerung aller Kommunikations- und Marketingaktivitäten ermöglicht wurden. Dies wird ergänzt durch einen klar definierten und gelebten Global Functional Lead sowie eine ganzheitliche Beobachtung und Wirkungsanalyse.
Am Rande: Lena Kruske und ihr Lauf durch Frankfurt hat dazu übrigens auch beigetragen! :- )
Am anschließenden „Grilling“ diskutierten die Teilnehmer die “lessons learned” für das Grundmodell Kommunikations-Controlling sowie die Impulse für die weitere Fachkreisarbeit, bzw. machten Vorschläge zur Optimierung des Steuerungsansatzes bei der Commerzbank AG.
Am Freitag in der Mittagspause führte Harald Stender exklusiv durch das technisch und architektonisch interessante Hochhaus der Commerzbank. Ein Höhepunkt war die Visite auf dem Dach des Gebäudes. Hier bot sich ein atemberaubender Blick auf Frankfurt am Main und die Umgebung.
Hochmotiviert, mit guten Arbeitsergebnissen gingen die Teilnehmer auseinander um sich am 20./21. März 2014 bei der Siemens AG in Erlangen zu treffen. Dort wird es dann im Schwerpunkt um Reputations- und Markenwert gehen.
Ihr Rainer Pollmann