Startseite » 2015 » Juni
Archiv für den Monat Juni 2015
8. Fachtag Communications Controlling am 25. Juni 2015
Communications Controlling im Datenmeer“ – lautete das Motto der diesjährigen Schweizerischen Fachtagung Kommunikations-Controlling am 25. Juni 2015 an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Cyril Meier, Leiter Center for Communications der HWZ begrüßte die etwa 90 Anwesenden zur 8. Fachtagung Communications Controlling und betonte, wie wichtig es ist, sich mit der Frage nach dem Controlling und der Steuerung der Kommunikation zu beschäftigen. Denn ohne Antworten auf diese Fragen sei es seiner Meinung nach nicht möglich, Kommunikation zu planen und umzusetzen, welche für die Organisationen tatsächlich Werte schafft und nicht nur Kosten generiert. Er wies außerdem darauf hin, dass die HWZ von je her Unternehmenskommunikation in einer integrierten Sichtweise begreift, in der allen Stakeholder einer Organisation konsistente Botschaften übermittelt werden, die auf ein gemeinsames Reputationskonto einzahlen. In diesem Zusammenhang erwähnte er lobend die Arbeit des Fachkreises Kommunikations-Controlling des ICV , der in zehnjähriger Arbeit zahlreiche hilfreiche Instrumente & Methoden zur Steuerung der Kommunikationsfunktionen im Unternehmen entwickelt habe. Weiter führte er aus, dass die fortschreitende Digitalisierung alle Kommunikationsdisziplinen vor grosse Herausforderungen stellt, da Response-Zeiten nur noch wenige Stunden betragen und daher wenig Zeit bleibt, sich mit anderen Zielgruppen-Verantwortlichen abzusprechen. Umso wichtiger seien also „Leitplanken“, also übergeordnete, gemeinsame Image- und Reputationsziele in der Kommunikationsarbeit. Gleichzeitig biete aber Big Data für das Communications Controlling die Chancen Stakeholder besser zu verstehen und die Kommunikation besser auf sie auszurichten.
Return on Marketing: Möglichkeiten und Grenzen des Marketing-Kommunikationscontrollings
In einem sehr lebhaften, humorigen und stets interessanten Vortrag auf der 9. Fachtagung Communications Controlling, sprach Prof. Dr. Sven Reinecke, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Marketing an der Universität St. Gallen (HSG) über Möglichkeiten von Marketing- und Kommunikationsführungskräfte, ihren „Return on Marketing“ bzw. „Return on Communications“ auszuweisen. Er zeigte an zahlreichen Beispielen aus der Werbung (z.B. EON und Arnold Schwarzenegger) , wie eine große Aufmerksamkeit (gestützte Bekanntheit =93% nach einem Jahr) erzielt werden konnte, diese aber leider nicht nachhaltig war. Im Falle der EON-Kampagne kostete die Neukundengewinnung 20.500 € pro Neukunde! (Über den Return on Communications siehe auch Beitragsreihe in diesem BLOG.)
Transformation im digitalen Marketing und Einfluss auf die Erfolgskontrolle
In seinem Vortrag auf der 9. Schweizerischen Fachtagung Communications Controlling zeigte Olivier Kipfer, Head of Marketing, Nexus Telecom & Frox Communication wie der rasante technologische Fortschritt viele Marketingabteilungen vor grosse Herausforderung stellen kann. Er begann damit zu zeigen, wie über Klicks & Views von Usern im WWW allmählich ein Profil deren Interessen mit Hilfe von mittlerweile ca. 1.500 Tools zur Marketing Automation erstellt werden kann, an deren Ende bspw. ein Call Center eine Telefonliste von den potenziellen Kunden erhält, die ihre Interessen schon „preisgegeben“ haben. So reduzieren sich die erfolglosen Cold Calls. Die digitale Migration und Datenflut erfordern ein Umdenken auf allen Ebenen der Organisation. Derzeit beobachtet er in vielen Organisationen eine mangelnde Zusammenarbeit zwischen Marketing- und Vertriebsabteilungen, ein Silodenken im Marketingbereich (und damit mangelnde Produktivität), langwierige Prozess (Time-to-market), schlechte Erfolgsmessung uvm.. (mehr …)
8. Fachtag Communications Controlling: Breakout-Sessions
Bewährt seit dem ersten Fachtag sind die Breakout-Sessions. In 45 minütigen „Miniwerkstätten“ können Teilnehmer an gestellten Aufgaben arbeiten, detaillierte und umfangreiche Fragen stellen. Da jeder Workshop zweimal durchgeführt wird, bietet sich hier eine gute Gelegenheit für jeden Besucher des Fachtages zwei Themen seines Herzens zu vertiefen.
Besseres Kommunikationsmanagement Dank Big Data
Dr. Simon Hefti, promovierter Physiker, Gründer und Verwaltungsratspräsident von D1 Solutions AG in, Zürich, begann seinen Vortrag auf der 9. Schweizerischen Fachtagung Communications Controlling mit einem Beispiel aus der Verhaltenspsychologie. Er zitierte John Gottman und dessen Behauptung nach einem 15 minütigen Gespräch mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% vorhersagen zu können, ob ein Ehepaar auf Dauer zusammenbleiben werde. Damit hatte er gleich zu Anfang die volle Aufmerksamkeit des Auditoriums, um dann zu zeigen, wie durch Nutzung von Big Data das Kommunikationsmanagement mit statistisch /mathematischen Methoden unterstützt und die Effektivität und Effizienz der Unternehmenskommunikation gesteigert werden kann. Nach seiner Einschätzung tut sich die Organisationskommunikation noch schwer mit dem Zugang zur Datenwelt. Simon Hefti zeigte in einem interessanten Beispiel anhand der Wirkungsstufen der Kommunikation, wo im Kommunikationsprozess gemessen werden kann. Es war allerdings eine reine Evaluation der Maßnahmen, d.h. es fehlten die vorher festgelegten und messbaren. Ziele.
Mit einem hervorragenden Apéro riche und intensiven Gesprächen endete dieser 9. Fachtag.
Weitere Vorträge auf dem Fachtag:
Fachkreis Kommunikations-Controlling tagt erneut in Leipzig
Der Fachkreis Kommunikations-Controlling trifft sich im am 9./10. Juli 2015 in Leipzig zu seiner 26. Arbeitssitzung und ist dieses Mal zu Gast beim Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Universität Leipzig.
Folgende thematische Schwerpunkte rund um Wertschöpfung durch Unternehmenskommunikation sind vorgesehen:
- „Finanzieller Erfolg von Unternehmenskommunikation“ wird als Schwerpunkthema nach dem Augsburger Treffen in Diskussionen und Ausarbeitungen fortgesetzt.
- Gastgeber Prof. Dr. Ansgar Zerfaß wird über Messung und Bewertung des strategischen Erfolgs von Kommunikation – Ergebnisse des „European Communication Monitor 2015“ sprechen.
- Frau Dr. Christine Viertmann, Mitarbeiterin von Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, wird über „Ein neues Verständnis von Wertschöpfung – Das Forschungsprogramm Value Creating Communication“ sprechen und damit erste Ergebnisse aus im Februar 2015 begonnenen Forschungsprojekt „Value Creating Communication“ der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation vorstellen.
- Die Beta-Version des Starter Kits für Kommunikations-Controlling wird den Mitgliedern vorgestellt und besprochen.
Über die Ergebnisse dieses Treffens wird an dieser Stelle im Juli kurz berichtet werden.
Ihr
Rainer Pollmann