Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Reputation'
Schlagwort-Archive: Reputation
EnBW AG – Reputation ist nicht alles – aber ohne Reputation ist alles nichts!
Mit diesem Titel ist eigentlich schon fast der gesamte Vortrag von Dr. Jens Schreiber, Leiter Corporate Communications bei der EnBW AG beschrieben. Am Beispiel der Energiewirtschaft, die sich in Deutschland spätestens seit Fukushima in einer Reputationskrise befindet, zeigte er die Gefährdung der Geschäftsmodelle aller Energieversorger durch den Verlust der License to operate. Reputation versteht Schreiber in diesem Zusammenhang als Akzeptanz und Unterstützung der Stakeholder und sieht damit Reputation als zentralen Wert für die Steuerung von Unternehmen. Folgerichtig beschrieb er die strategische Neuausrichtung der EnBW AG mit dem Ziel der Verbesserung der Unternehmensreputation und dem Aufbau eines systematischen Reputationsmanagements. (mehr …)
Reputation und das Führen mit messbaren Zielen
Welchen Stellenwert nimmt Ihre Kommunikation ein? Auf diese Frage gaben insgesamt 10 Referenten bemerkenswert offen ihre Antworten. Anlass dazu war die 3.Tagung Strategie und Kommunikations-Controlling am 9.11.2016 in Berlin.
Unterschiedlichste Geschäftsmodelle von Unternehmen und Reifegrade des Kommunikations-Controllings verschafften den ca. 70 Teilnehmern wichtige Impulse. Der Veranstalter depak bot im Quadriga-Forum zum dritten Mal einen wunderbaren Rahmen für Lernen & Networking (Mohnkuchen!) . 😉

(C): Melanie Blatzheim: Jens Schreiber (EnBW AG) startet mit dem ersten Vortrag
Wichtigste Erkenntnisse der Tagung:
- Reputation ist das Gold der Kommunikation. Ist die Reputation beschädigt, ist Kommunikationsarbeit wirkungslos. Unternehmen können es sich u.U. leisten viel Geld zu verlieren, aber kein bisschen ihrer Reputation.
- Positive Medienresonanz ist nicht gleich einer guten Reputation.
- In einer Organisation sind alle für die Reputation verantwortlich, aber die Unternehmenskommunikation sollte das Bewusstsein für die Bedeutung von Reputation in der Organisation schaffen.
- Der Versuch, sofort den perfekten Ansatz einer Steuerung von Kommunikation zu entwickeln, verzögert die Implementierung. Bei der Implementierung ist es wichtig mit dem Kommunikations-Controlling anzufangen und „auf dem Weg“ zu lernen.
- Kennzahlen und Reports sind der Anlass für Dialoge zur Optimierung von Prozessen, nicht für Schuldzuweisungen!
- Kommunikations-Controlling ist das Führen der Kommunikationsbereiche und -funktionen mit messbaren Zielen.
Mehr zu den einzelnen Vorträgen hier im BLOG:
EnBW AG – Reputation ist nicht alles – aber ohne Reputation ist alles nichts!
Clariant SE – Controlling als Bestandteil und Motor einer integralen Kommunikationsstrategie
Quadriga Hochschule Berlin – Unternehmenskommunikation 4.0 – Neue Rollen für Kommunikationsmanager?
Viadonau – Von der Strategie zu den Kennzahlen: Kommunikationscontrolling in Non-Profit-Organisationen
BSH Hausgeräte GmbH / buchele cc GmbH – Business Insights statt Kennzahlenschlacht bei BSH
SAP SE – Zufriedene Mitarbeiter sind wertschöpfend und SAP zeigt wie!
Workshops – Interaktives Arbeiten mit Experten an spezifischen Fragestellungen
Ariana Fischer: Kommunikationscontrolling für KMU: Einstieg in Inhalte und Umsetzung für solch ein System
Dr. Christopher Bachem: Content Marketing Controlling: Mit dem ContentONE Framework Kampagnen optimal steuern
Rainer Pollmann: Von den Zielen zu den Kennzahlen

Tagung Strategie und Kommunikationscontrolling 09.11.2016
(Foto: Laurin Schmid http://www.laurin-schmid.com)
Was ist Reputation?
Die Begriffe „Image“, „Reputation“ und „Marke“ sind nicht eindeutig definiert und werden oft sogar synonym gebraucht. Um sie für das Management der Kommunikation von Unternehmen handhabbar zu machen, hat der Fachkreis Kommunikations-Controlling am 20. und 21. März 2014 in mehreren Arbeitsgruppen den Versuch unternommen, die Begriffe pragmatisch voneinander abzugrenzen. Die Resultate wurden anschließend von Prof. Dr. Christopher Storck (Quadriga Hochschule), Prof. Dr. Harald Jossé (Goethe Universität Frankfurt) und Damir Hudak (Siemens AG) konsolidiert und wissenschaftlich abgesichert.